Statistik
Bei einer Umfrage für das Handelsblatt gab jeder fünfte Berufstätige an, dass New Work in seinem Arbeitsfeld praktiziert wird.
Immerhin bereits zwölf Prozent der Angestellten konnten schon 2018 von unterwegs arbeiten, wie eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt. Diese Zahl ist zwar in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, jedoch noch längst nicht so hoch, wie sie sein könnte. Viele Unternehmen lehnen flexibles Arbeiten noch immer ab.
In knapp jedem dritten Betrieb gibt es laut dem Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Vertrauensarbeitszeit. Auch das ein großes Thema im Bereich der agilen Arbeit, die ihre Freiheit und Flexibilität benötigt.
Allerdings zeigt eine Hays-Studie auch: Für 56 Prozent der Führungskräfte ist vor allem eine bessere Bezahlung bei der Jobwahl wichtig, nicht die agile Arbeitsatmosphäre. Das gilt jedoch, wie gesagt, nur für Führungskräfte.
Vielen Mitarbeitern ist die Arbeitsatmosphäre genauso wichtig, wie das Geld. Stimmt die Atmosphäre, sind die Mitarbeiter motivierter und engagierter und entsprechend auch leistungsstärker und effizienter.
So viel allerdings rein statistisch.